Kursangebot regenerative Landwirtschaft
14. Mai 2025
Regenerative Landwirtschaft fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen Pflanze und Boden, baut Humus auf und verbessert die Bodenfruchtbarkeit. Das Konzept klingt einfach, die Umsetzung kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren wie Standort, Bodenbeschaffenheit, Kulturen und Maschinen eine Herausforderung darstellen. Viele Betriebe haben bereits Erfahrung mit regenerativen Bewirtschaftungsmethoden.
Damit diese wertvollen Erkenntnisse direkt an andere Praktier:innen weitergegeben werden können, organisiert der WWF mit Unterstützung der SWICA die Veranstaltungsreihe «Regenerative Landwirtschaft».
Auch der LBBZ Schlechthof Cham bietet spannende Kurse zum Thema an, etwa der Workshop Dungfauna am 27. Mai in Cham und der 2-Tageskurs Boden verstehen - Boden gestalten am 18. und 19. Juni mit Ian Robertson in Münsingen.